Flüssiggas (LNG)
Flüssiggas (LNG)
• LNG (Liquefied Natural Gas) ist ein Kraftstoff, der zu rund 90 Prozent aus Methan und zu 9 Prozent aus Ethan besteht.
• Bei Atmosphärendruck wird Erdgas bei -162 °C von einem gasförmigen Zustand in einen flüssigen Zustand umgewandelt. Bei einem Druck von 10 bar verflüssigt sich Erdgas bei -130 °C.
• Durch den Übergang in den flüssigen Zustand verringert sich das Volumen etwa um das 600-fache. Die Flüssigkeit kann dann verdampfen und als Erdgas (CNG) verwendet werden.
• Im Vergleich zu Standard-Diesel wird eine optimale CO2-Reduzierung auf bis zu 15 % geschätzt.
Die zum 1. Januar 2019 eingeführte Mautbefreiung für CNG- und LNG-Fahrzeuge gilt nun über den 31. Dezember 2020 hinaus für drei weitere Jahre bis 31. Dezember 2023.
Geeignet für:
Fernverkehr (National/International), Fahrzeuge mit maximaler Standzeit von 3 Tagen
Vorteile
• Bis zu 44 Tonnen Zuggewicht
• Geräuscharm
• Mit Biomethangas mischbar
• Höhere Reichweite als Erdgas (CNG)
• Mautbefreiung bis zum 31. Dezember 2023
DENA LNG-TASKFORCE
Scania Deutschland ist offitzieller Partner der Deutschen Energie-Agentur (dena). Aus der Zusammenarbeit zwischen Scania, der dena sowie vieler weiterer namhafter Unternehmen, hat sich die sogenannete LNG-Taskforce gegründet.
Die dena koordiniert und moderiert die Initiative Erdgasmobilität und LNG-Taskforce als zentraler, branchenübergreifender Ansprechpartner für Erdgas und erneuerbares Methan als Kraftstoff in Deutschland. Auf der Internetseite der dena, ist eine Karte zu finden, die Logistikern, Spediteuren und Transporteuren eine Übersicht verschafft, wo Liquefied Natural Gas (LNG)-Tankstellen bereits in Betrieb oder geplant sind.
Mehr über dena und LNG-Taskforce erfahren.
