Antriebsstränge
Das Scania K-Fahrgestell mit hohem Boden ist mit einer Vielzahl energieeffizienter und zuverlässiger Antriebsstränge erhältlich, die für den Überland- und Regionalverkehr optimiert wurden.
Elektrohybrid (Euro 6)
Leistung | Drehmoment | Abgasreinigung | Kraftstoffoptionen | |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Getriebe:
12-Gang-Getriebe mit Scania Opticruise
Verbrennungsmotor (Euro 6)
Volumen | Leistung | Drehmoment | Abgasreinigung | Kraftstoffoptionen |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kraftstoff-Fassungsvermögen:
275 - 460 Liter, 450 - 560 Liter (Gelenkbus)
Getriebe:
vollautomatisches 6-Gang-Getriebe
12-Gang-Getriebe mit Scania Opticruise
13-Liter-Motoren mit mehr Leistung sind auch unter Reisebus-Fahrgestell erhältlich.
Verbrennungsmotor (Euro 6)
Volumen | Leistung | Drehmoment | Abgasreinigung | Kraftstoffoptionen |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kraftstoff-Fassungsvermögen:
1.260 - 1.875 Liter
Getriebe:
vollautomatisches 6-Gang-Getriebe
12-Gang-Getriebe mit Scania Opticruise
Designmerkmale
Das Scania K-Fahrgestell mit hohem Boden erfüllt die Anforderungen von Betreibern weltweit. Dank der absoluten Kontrolle über die Entwicklung und Produktion von Fahrgestell und Antriebsstrang bietet Scania unübertroffene Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Performance.
FAHRGESTELLRAHMEN: Die verstärkte Vorderachse ermöglicht eine Anhebung der Nutzlast von 7,5 auf 8,2 Tonnen. Daraus ergeben sich größere Zuladungsmöglichkeiten. Ein weiterer Effekt ist die optimierte Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse, die bei Fahrzeugen mit Elektro- oder Gasantrieb nicht unwichtig ist. Ferner wurde das Gewicht des Fahrgestells um 2 % (>100 kg) reduziert, ohne dessen Robustheit zu beeinträchtigen. Das Ergebnis: weniger Kraftstoffverbrauch.
ANTRIEBSSTRANGTECHNOLOGIE: Die äußerst zuverlässigen, langlebigen und robusten Antriebsstränge ermöglichen Kraftstoffeinsparungen von bis zu 21 %, die unter anderem durch die folgenden Faktoren erzielt werden: Motorwirkungsgrad (-6 %), verbessertes Getriebe (-3 %), Gewichtsreduzierung (-3 %), neue Start/Stopp-Funktion (-6 %).
ELEKTRIK: Die neue Stromversorgungsarchitektur umfasst das verbesserte elektronische Steuergerät (ECUs) sowie Funktionen zur Verbesserung der Performance und zur Vereinfachung von Diagnosearbeiten im Rahmen von Reparatur und Wartung. Darüber hinaus ermöglicht sie neue Funktionen für erweiterte Fahrerassistenzsysteme (ADAS, Advanced Driver Assistance Systems), E‑Mobilität und autonome Transportsysteme.
BATTERIETEMPERATURREGELUNG: Erfolgt über eine geschlossene Wasserkühlung, die bei extremen Außentemperaturen von einer elektrischen Heizung bzw. von einer Klimaanlagenkühlung unterstützt wird. Diese Klimaanlage ist in den Batteriekühlkreislauf integriert, aber von der Klimaanlage für die Fahrgäste und den Fahrer getrennt, sodass es keine Auswirkungen auf den Fahrgastraum gibt.
FAHRERBEREICH: Bietet ausgezeichnete Ergonomie dank stufenlos verstellbarem Sitz, anpassbarer Instrumententafel, beliebig platzierbarer Schalter. Bessere Sicht dank niedrigerer Instrumententafel. Die Busse überzeugen mit ausgezeichneten Fahreigenschaften, einem erstklassigen Wenderadius, modernsten Fahrerassistenzsystemen und einer verbesserten Unterstützung beim Fahren, Lenken und Bremsen. Zudem bieten sie mehr Sicherheit, eine bessere Heizung/Lüftung/Klimaanlage und eine gute Geräusch- und Vibrationsdämmung.
TECHNOLOGIE AUFHÄNGUNG VORNE: Die neue Einzelradaufhängung vorne bietet ausgezeichneten Komfort, ohne dass dies zu Lasten der Fahrgastkapazität geht. Die neue starre Aufhängung vorne ermöglicht zudem eine höhere Fahrgastkapazität und bietet guten Komfort in Kombination mit einem breiteren und tieferen Mittelgang für Doppeldecker.
Weitere Informationen herunterladen
Technische Daten – Scania K-Fahrgestell HF