Die wissenschaftlichen Aussagen sind eindeutig
Der Klimawandel ist real
Das Klima wandelt sich. Jetzt. Es bedarf sofortiger und ambitionierter Massnahmen, das Schlimmste für Mensch und Natur global zu verhindern.
Die globale Erwärmung wird vom Treibhauseffekt verursacht. Die sich in der Atmosphäre ansammelnden Treibhausgase – und dabei insbesondere das bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen entstehende Kohlendioxid – bewirken, dass die Sonneneinstrahlung in geringerem Masse von der Erdoberfläche und Atmosphäre in den Weltraum zurückgestrahlt wird. Diese Strahlung wird in höherem Masse von den Treibhausgasen absorbiert und der Planet Erde wird wärmer.

Quelle 1,2 NASA 2019
Auswirkungen
Die weltweite Durchschnittstemperatur darf nicht um mehr als 2 °C ansteigen und idealerweise nicht um mehr als 1,5 °C. Andernfalls ist mit folgenden Auswirkungen zu rechnen. (3)
STEIGENDER MEERESSPIEGEL: Bei einem Temperaturanstieg von 2 °C wird der Meeresspiegel im Vergleich zu 1990 im Jahr 2100 um 1,04 Meter angestiegen sein und die Bewohner von Amsterdam werden bis zu den Knien im Wasser stehen. Der unumkehrbare Kipppunkt eines Anstiegs um 1,24 Meter wird bei einem Anstieg um 3 bis 4 °C erreicht und ein Anstieg um 5 °C würde den Meeresspiegel um 1,43 Meter ansteigen lassen und Küstenstädte wie New York und Bangkok würden überflutet.
EXTREMES WETTER: Seit 2010 wurden die fünf wärmsten Jahre seit Aufzeichnungsbeginn verzeichnet. Bei einem Temperaturanstieg um mehr als 2 °C wird die Erde jährlichen Hitzewellen ausgesetzt werden. Ein Anstieg um 3 bis 4 °C würde Südeuropa in eine Wüste verwandeln. Nordamerika, Asien und Australien sind bereits jährlich zunehmende intensiven Regenfällen, Überflutungen und stärkeren Orkanen, Taifunen und Zyklonen ausgesetzt.
GERINGERE ERNTEN: Weltweit steigende Temperaturen bedeuten sinkende Erträge im Anbau von Grundnahrungsmitteln wie Weizen und Mais. Bei einem Anstieg von 2 °C würden die Erträge um 20 Prozent sinken und bei einem Anstieg um 3 bis 4 °C um 40 Prozent.
ABSCHMELZENDE POLKAPPEN: Die Arktis ist die Frontlinie der globalen Erwärmung. Die aktuelle Verringerung des Meereseises liegt bei noch nie dagewesenen 15 Prozent, doch ein globaler Anstieg um 2 °C würde diesen Wert verdoppeln und Eisbären und die übrige polare Fauna mit dem Aussterben bedrohen. In der Antarktis hat sich der Eisverlust im vergangenen Jahrzehnt verdreifacht.
Quelle: 3 2019 World Wildlife Fund
„UND WÄHREND WIR ZEUGEN DER DURCH DEN KLIMAWANDEL BEWIRKTEN WELTWEITEN VERWÜSTUNGEN SIND, UNTERNEHMEN WIR NOCH IMMER NICHT GENUG UND HANDELN NOCH IMMER NICHT SCHNELL GENUG, UM EINEN NICHT MEHR UMKEHRBAREN UND KATASTROPHALEN ZUSAMMENBRUCH ZU VERHINDERN”
– António Guterres, UN-Generalsekretär
Quelle: 4 2017: Rockström J., et al
Quelle: 5 IPCC 2014
6 2018: Scania, The Pathways Study
Unsere Richtung
Wir bei Scania haben uns entschlossen, den Wandel hin zu einem nachhaltigen Transportsystem voranzutreiben.
Und wir haben uns auch entschlossen, unsere Betriebsabläufe nachhaltig zu gestalten.
Wie bei allen unseren Unternehmungen legen wir unseren Klimaschutzaktivitäten unsere zentralen Werte, Prioritäten und Prinzipien zugrunde, die vom Scania Haus verdeutlicht werden.
Scania hat ambitionierte Ziele und Pläne, deutlich vor 2050 fossilfrei zu agieren.

STRATEGIE 2025
Die Nachhaltigkeit ist des zentrale Element von Scanias Strategie 2025 und das Reduzieren der Auswirkungen unserer Produkte und Betriebsablaufe auf das Klima ist die Schlüsselpriorität der nächsten Jahre.
Ein Blick auf die direkten und indirekten Emissionen unserer Produkte zeigt, dass der allergrösste Teil der Auswirkungen Scanias auf das Klima bei der Nutzung entsteht.
Mit dem Umsetzen unserer Strategie 2025 setzt sich Scania neue, auf das Klima und die Auswirkungen unserer Produkte bezogene Unternehmensziele. Diese Ziele unterstreichen unsere Selbstverpflichtung, sicherzustellen, dass die von Scanias Produkten abgegebenen Emissionen den Vorgaben der Übereinkunft von Paris entsprechen.
Um das Klimaziel, den Ausstoss von Kohlendioxid durch die Fahrzeugflotte zu reduzieren, setzen wir uns klare Mengenvorgaben für mit Biokraftstoff und Strom betriebene Fahrzeuge.
Diese Fahrzeuge werden eine grosse Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes ermöglichen. Dies ist jedoch nur durch die gemeinsamen Anstrengungen von Scania und seinen Partnern umsetzbar. Denn es muss sichergestellt werden, dass der Kraftstoff und der Strom nachhaltig erzeugt werden, das Gas also Biogas ist und der Strom von erneuerbaren Quellen bezogen wird.
Halbieren des Kohlendioxidausstosses durch unsere verkauften Landfahrzeuge pro Tonne bis 2025.
Halbieren des durch unsere Betriebsabläufe verursachten Kohlendioxidausstossen bis 2025.
Umstellung auf zu 100 % aus nichtfossilen Quellen erzeugte Elektrizität bis 2020.
WAS BEDEUTEN DIESE ZIELE FÜR SIE?
Diese Ziele auf Unternehmensebene wurden bereits oder müssen noch auf relevante Ziele und Aktivitäten auf alle Bereiche der gesamten Organisation übertragen werden. Dies sind zum Beispiel Abteilung, Produktionseinheit, Geschäftseinheit, Vertrieb, Händler und Werkstatt. Finden Sie heraus, welche Ziele für ihren Bereich von grösster Bedeutung sind.

Die auf dieser Seite dargelegten Fakten wurden folgenden Quellen entnommen:
1 2019: NASA, climate.nasa.gov/evidence/
2 2019: NASA, climate.nasa.gov/climate_resources/127/global-temperature/
3 2019: World Wildlife Fund
4 Rockström J. et al. (2017) A roadmap for rapid decarbonization, Science 6331
5 2014: IPCC, Climate Change 2014: Synthesis Report. Contribution of WorkingGroups I, II and III to the Fifth Assessment Report of the IntergovernmentalPanel on Climate Change
6 2018: Scania, The Pathways Study