Rechner Gesamtbetriebskosten
Kraftstoffeinsparung, CO₂-Emissionen und Gesamtbetriebskosten berechnen und vergleichen. Die relevante Informationen in die folgenden Felder eingeben und finden herausfinden.
Mit dem neuen Super Scania-Motor Waren ausliefern, Kraftstoff sparen und das Ziel errreichen

Erreichen Sie das Ziel mit so viel Kraftstoff wie möglich. Der verbleibende Kraftstoff wird in Punkte umgewandelt.

Weichen Sie Hindernissen aus, um sicherzustellen, dass Ihre Ladung im Lkw bleibt und Sie nicht langsamer werden.

Holen Sie sich einen 8%-igen Motor-Boost, indem Sie Super-Würfel aufheben

Bleiben Sie auf dem Weg und liefern Sie die Fracht ab.
Island - 1
Kraftstoffeffizienz
Die unübertroffene Kraftstoffeffizienz des neuen Super ist nicht nur besser für den Planeten, sondern ist auch entscheidend für Ihr Wirtschaftsergebnis.
So spart zum Beispiel ein Stückgutspediteur mit einer jährlichen Fahrleistung von 130'000 km pro Fahrzeug jährlich etwa 3'000 Euro Kraftstoffkosten*. Erreicht wird dies durch die Kombination aus der Kraftstoffeffizienz des Super Motors und des Abgasnachbehandlungssystems, der neuen Opticruise-Getriebebaureihe, der R756 Hinterachse, der Scania Antriebsstrang-Konstruktion mit niedriger Drehzahl und einem deutlich reduzierten kombinierten Fahrzeuggewicht von fast 300 kg.
Kombiniert man dies mit der grösseren Reichweite des Antriebsstrangs, der überlegenen technischen Robustheit und der verlängerten Lebensdauer der Komponenten - was längere Strecken und weniger Zwischenstopps bedeutet - erhält man einen Lkw, der die höchste Gesamtwirtschaftlichkeit in der Geschichte des Transportwesens bietet.
*Diese Berechnung basiert auf Feldversuchen von Scania und ist vergleichbar mit den neuesten branchenführenden Motorengenerationen von Scania. Die geschätzten Kraftstoffeinsparungen variieren je nach Einsatzart. Dieser Wert wird mit einem durchschnittlichen Dieselpreis von 1,10 Euro pro Liter berechnet.
Ermitteln Sie Ihr eigenes Einsparungspotenzial dank Super mit dem Rechner für die Gesamtfahrökonomie auf der Startseite

„Wir konnten die Zahlen des Kraftstoff-Verbrauchs nicht glauben“
Mit seiner unglaublichen Kraftstoffeffizienz und seinem überlegenen Fahrverhalten könnte der neue 13-Liter-Lkw Scania 560 S, der von Herbert Ulfhielm Fjärrtransport getestet wurde, die Antwort auf die großen Probleme des unter Druck stehenden Transportwesens sein.
Der Kraftstoffverbrauch des neuen 13-Liter-Lkw Scania 560 S, der von Herbert Ulfhielm Fjärrtransport getestet wurde, ist wirklich niedrig. So niedrig im Vergleich zu anderen Trucks, dass der Fahrer Jerry Olofsson und der Miteigentümer des Unternehmens, Lars Åström, zuerst dachten, sie hätten einen Fehler gemacht. Aber dann war die Überraschung gross.
„Man ist ja an Fahrzeuge gewöhnt, bei denen man mit unter 40 Litern auf 100 Kilometer ganz zufrieden ist. Aber bei den letzten Fahrten lagen wir manchmal unter 34 oder sogar 33 Litern – und das bei schwerer Holzladung." „Du musst vergessen haben, das Nachtanken komplett einzutragen”, dachte Jerry beim ersten Überprüfen und Nachrechnen. Er ist seit 23 Jahren Lkw-Fahrer, davon die letzten zehn bei Ulfhielm.
Zweimal in der Woche transportiert der freundliche und gesprächige Fahrer Holz über die 7,5 Stunden und 500 Kilometer lange Strecke über die Berge der schwedischen Stadt Skellefteå zum norwegischen Hafen Bodø. Am nächsten Tag fährt er nach Schweden zurück und bringt Abfallstoffe für die Energiegewinnung in Fernwärmesystemen sowie Hackspäne und Reifen mit. Er betrachtet den Truck als seine Art von Büro und das Erzielen guter Kraftstoffeffizient ist immer ein Aspekt seiner Arbeit.
„Im Winter ist der Verbrauch wegen der Kälte und den längeren Leerlaufphasen etwas höher” fügt er hinzu.
„Aber im Frühjahr hat er ein paar hunderttausend Kilometer zurückgelegt. Uns fiel auf, dass die Verbrauchswerte niedrig sind, also rief ich meinen Chef Lars an und fragte ihn, ob er das überprüft habe! Aber danach habe ich die Werte immer überprüft und die Zahlen stimmen tatsächlich. Und es macht Spass! Weil ich meinen Fahrstil nicht geändert habe. Ich fahre einfach so wie immer.”
„Ich war überrascht, weil der Unterschied so gross ist“, sagt Lars.
„Es sind etwa sechs Liter auf 100 Kilometer und in bestimmten Wochen ist der Unterschied zwischen unserem Scania R 490 und diesem hier noch grösser. Der 490 lag bei etwa 38 bis 40 Litern und dieser in letzter Zeit ziemlich konstant bei 32 bis 33 Litern. Und dabei muss man bedenken, dass unsere Strassen nicht die allerbesten sind und wir bis zu 60 Tonnen Last transportieren.”
„Wir hatten mehrere andere Trucks im Strassentest, die effizient waren, aber noch nie einen, bei dem der Unterschied so gross war wie bei diesem hier. Wenn ich meine Flotte von fünf Fahrzeugen komplett umstellen würde, käme ich auf eine jährliche Kraftstoffersparnis von etwa 30'000 Euro. Für mein Unternehmen entspricht das den Ratenzahlungen für ein weiteres Fahrzeug.”
Das ist eine willkommene Steigerung der Wirtschaftlichkeit in einer Branche mit immer knapper werdenden Margen.
Uptime-Service Procare
Der Scania Super wird zusammen mit Scania ProCare auf den Markt gebracht, dem neuen optionalen Premium-Service von Scania, der das Risiko ungeplanter Stopps praktisch eliminiert und auf eine 100 % geplante Verfügbarkeit geschäftsentscheidender Fahrzeuge erreichen will.
Scania ProCare kombiniert flexible und unterbrechungsfreie Wartung außerhalb der Stoßzeiten mit proaktiver Fahrzeugzustandsanalyse und einer 24/7 Überwachung des Fahrzeugzustands. Das bedeutet, dass Scania Techniker den Status Ihres Fahrzeugs proaktiv in Echtzeit überwachen und Sie bei Handlungsbedarf informieren. Dazu gehört der vorbeugende Austausch verschlissener Bauteile, bevor sie den Betrieb unterbrechen – so sind Ihre Fahrzeuge Kilometer für Kilometer länger im Einsatz.

Island - 2
Erstklassige Effizienz
Mit der voll integrierten Philosophie des Antriebsstrangs für niedrige Drehzahlen stellt Scania die schneller übersetzte R756 Hinterachse mit einfacher Untersetzung vor. Der breitere und genau ausgelegte Übersetzungsbereich von 1,95 bis 4,11 fördert die aussergewöhnliche Kraftstoffeffizienz des Antriebsstrangs Scania Super.
Zusammen mit dem reduziertem Bauteilgewicht, verbesserter technischer Robustheit und geringerer innerer Reibung ist das Scania-Hinterachsgetriebe R756 mit Einfachuntersetzung vielseitig genug, um eine ganze Reihe an Transportaufgaben zu meistern.
Der Unterschied im Einsatz
Erfahren Sie mehr über die neue Achse
- Das Scania-Hinterachsgetriebe R756 mit Einfachuntersetzung löste die Modelle Scania R665, Scania R753 und die meisten Modelle des R780 ab. Es kann in einer Vielzahl an Einsatzgebieten mit einem Gesamtzuggewicht von 53 Tonnen, vom leichteren Fernverkehr über Kipper bis hin zur Müllentsorgung eingesetzt werden.
- Die erhöhte Robustheit des Scania R756 verlängert die Nutzungsdauer und ermöglicht längere Wartungsintervalle.
- Im Vergleich zum Scania-Hinterachsgetriebe R780 mit Einfachuntersetzung ist das R756 bis zu 27 Kilogramm leichter.
- Der Dauerölfilter reduziert die Wartungskosten und verlängert, je nach Einsatzbedingungen, das Ölwechselintervall um bis zu 50 %.

Bereit für den besten Antriebsstrang der Welt
Weniger Energieverluste. Verbesserte Effizienz. Ein Prozent Kraftstoffersparnis allein durch die Hinterachse. Noch mehr Vorteile dank der vollständigen Getriebeintegration, die schnelleres Schalten ermöglicht. Das Achsentwicklungsteam von Scania hat es wieder einmal bewiesen.
Was wäre die Scania Philosophie des höheren Drehmoments bei geringerer Drehzahl ohne die hochentwickelten Bauteile und Software, die das gesamte Fahrzeug zu mehr als der Summe seiner Teile machen? Nun, es wäre nicht Super, wenn nicht jedes Bauteil auch super wäre.
Deshalb haben die Entwickler und Konstrukteure des Scania Technical Centers im schwedischen Södertälje immer auch die kleinsten Details im Blick: Überall dort, wo mehr Effizienz erreicht werden kann, wo Gramm für Gramm Gewicht eingespart werden kann und überall dort, wo Reibungsverluste verringert werden können und wo auch nur ein einzelner Cent für die Kunden gespart werden kann – überall dort lohnt es sich, weiterzumachen.
Das neue Hinterachsgetriebe von Scania ist von diesem Streben nach Perfektion nicht ausgenommen.
„Wir haben ein Produkt geschaffen, das einfach der Renner ist. Das ist die Hinterachse, die zu dem besten Antriebsstrang der Welt passt“, sagt Chief Engineer Torvald Ilg bei Axles and Propulsion Development und einer der Entwickler des Hinterachsprogramms.
„Es ist grossartig, ein Bauteil zu entwickeln, das die Fahrer beim jedem Tanken ein Stück weit zufriedener macht“, fügt er hinzu.
Das neue Hinterachsgetriebe – eine Allroundhinterachse mit Einfachuntersetzung – ist das erste im Rahmen eines komplett neuen Programms eingeführte Modell, das auf die Effizienzverbesserung ausgerichtet ist. Das neue Achsgetriebe reduziert aufgrund der verringerten inneren Reibung den Kraftstoffverbrauch um bis zu ein Prozent. Und zusammen mit der erweiterten Spreizung des Übersetzungsverhältnisses der Getriebemodelle G33 und G25 ermöglicht weitere Kraftstoffeinsparungen.
Wie ist es also dem Forschungs- & Entwicklungs-Team von Scania gelungen, die Effizienz der neuen Hinterachse zu verbessern? Das Achsgehäuse wurde neu entwickelt und ist leichter als das Vorgängermodell. Es werden durchgängig reibungsarme Speziallager verwendet, was beim Zahnrad des Kegelrads besonders wichtig ist. Zudem sind die Toleranzen der Teile enger ausgelegt, die in der Produktion glatter endbearbeitet werden, was wiederum zu minimalem Energieverlust führt.
Torvald Ilg sagt weiterhin, dass sein Team in engem Kontakt mit den anderen Entwicklerteams von Scania stand, die sich auf den neuen 13-Liter-Motor der Plattform Super, das neue Getriebe sowie die neuen Tanks und das flexibel konzipierte Fahrgestell konzentrieren.
Island - 3
Scanias bisher effizientester Antriebsstrang
Die bahnbrechende Effizienz des Antriebsstrangs ist in der Tat die Summe seiner verschiedenen Bauteile: des Sechszylinderreihenmotors mit 13 Litern Hubraum der Plattform Super, des Scania-Getriebes Opticruise und der Scania Hinterachse R756 mit Einfachuntersetzung. Ergänzt wird er durch die Einführung des bisher vielseitigsten Fahrgestells von Scania – mit erhöhter Modularität für die vereinfachte Fertigung von Aufbauten und optimale Lastverteilung.
Der 13-Liter-Motor der Plattform Scania Super
Als Kernstück eines Antriebsstrangs, der den neuen branchenführenden Standard für die Kraftstoffeffizienz bildet, ist der neue Scania Super der fortschrittlichste Verbrennungsmotor, den wir je gebaut haben.
Das konkurrenzlosen Leistungsniveau des Super basiert auf signifikanten Verbesserungen der Verbrennungs- und Ansaugleistung des Motors, der Schmierung und Kühlung sowie der Effizienz des Turboladers. Zur Reihe an branchenführenden Motortechnologien zählen das Twin-SCR-System von Scania und das neue leistungsstarke Motorregelungssystem. Sie stellen die überlegene Fahrökonomie des Motors unter allen Bedingungen sicher.
Der Motor zeichnet sich nicht nur in puncto Effizienz aus, er ist zudem äusserst robust konstruiert – für längere Einsatzzeiten, weniger Wartungsstopps und eine um bis zu 30 % erhöhte Nutzungsdauer. All dies trägt dazu bei, dass Ihr Unternehmen auch in der Zukunft die Herausforderungen des Transportwesens mehr als bewältigen kann.
Thermischer Wirkungsgrad
Der 13-Liter-Motor Scania Super setzt mit dem Wert von 50 % einen neuen Massstab für den thermischen Wirkungsgrad. Dies ist ein Wert, der für Verbrennungsmotoren lange für unerreichbar gehalten wurde.
Die Erhöhung des thermischen Wirkungsgrads, dem Leistungsmass für den Grad der Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Leistung, hat Scania vor vielen Jahren eingeleitet. In den 1930er Jahren erreichten die ersten Dieselmotoren von Scania einen durchschnittlichen thermischen Wirkungsgrad von etwa 30 %. Das bedeutet, dass knapp ein Drittel der verbrauchten Energie in mechanische Leistung umgewandelt wurde. Auf Grundlage des Engagements für weltweit führende Technologien für Verbrennungsmotoren hat Scania im Laufe der Jahrzehnte die Branche dem Meilenstein von 50 % Effizienz immer näher gebracht. Heute machen wir mit der Einführung des Scania Super und einem neuen Benchmark für den thermischen Wirkungsgrad von 50 % einen weiteren grossen Schritt auf unserem Weg zu nachhaltigen Transportsystemen.

Niedrige Drehzahl, hohe Effizienz
Seit 1976 ist Scania bestrebt, das maximale Drehmoment bei niedrigeren Motordrehzahlen (U/min) zu liefern. Dies sorgt nicht nur für ein ruhigeres Laufverhalten mit weniger Gangwechseln und weniger Geräuschentwicklung, sondern ist auch entscheidend für die Steigerung der Fahrökonomie des Antriebsstrangs.
Dieser konzeptionelle Ansatz wurde im neuen Antriebsstrang noch einen Schritt weitergeführt. Als wirklich integrierte Einheit arbeitet die herausragende Leitungsfähigkeit des Super-Motors Hand in Hand mit dem breiteren Übersetzungsbereich des neuen Getriebes und des Hinterachsgetriebes zusammen. Dies senkt die für die Reisegeschwindigkeit auf Fernverkehrsstrassen erforderliche Motordrehzahl und gibt einen neuen Branchenstandard für die Kraftstoffeffizienz vor.
Opticruise G25 und G33
Die Scania-Getriebe der Baureihe Opticruise sind jetzt in zwei Leistungsstufen, G25 und G33, erhältlich und unverzichtbar für die überlegene Kraftstoffeffizienz des Antriebsstrangs Super.
Als wirklich integrierter Teil des gesamten Antriebsstrang-Managements sorgen der breitere Übersetzungsbereich des neuen Opticruise zusammen mit den schnelleren Achsgetrieben für eine nahezu übergangslose Kraftübertragung des Antriebsstrang Super und ermöglichen ein höheres Motordrehmoment bei niedrigerer Drehzahl. Als eines der reibungsärmsten, effizientesten und intelligentesten Getriebesysteme auf dem Markt ist das Scania Opticruise die erste Wahl für nachhaltigen und kraftstoffeffizienten Transport.
Hinterachse R756
Um das Konzept des höheren Drehmoments bei geringerer Drehzahl für den Antriebsstrang zu verwirklichen, führt Scania die schneller schaltende Hinterachse R756 mit Einfachuntersetzung und einem breiteren Übersetzungsbereich von 1,95 bis 4,11 ein. Sie wurde speziell für die aussergewöhnliche Kraftstoffeffizienz des Scania Antriebsstrangs Super entwickelt.
Zusammen mit dem reduziertem Bauteilgewicht, verbesserter technischer Robustheit und geringerer innerer Reibung ist die Scania Hinterachse R756 Einfachuntersetzung vielseitig genug, um verschiedenste Transportaufgaben zu meistern.

Fahrgestell mit modularer Architektur
Ergänzend zur verbesserten Robustheit und Effizienz des Super-Antriebsstrangs stellt Scania sein bisher vielseitigstes und robustestes Fahrgestell vor. Das neue Scania Modular Architecture Chassis baut auf dem Scania Modulsystem auf und ermöglicht ein besser berechenbares Fahrgestell-Layout, das genau auf den jeweiligen Einsatzbereich und das Geschäftsmodell zugeschnitten ist. Das vereinfacht nicht nur die Arbeiten beim Erstellen des Aufbaus, sondern verbessert auch die Lastverteilung, das Zuladungspotenzial und die Reichweite der Scania Fahrzeuge erheblich.
Neue robuste Kraftstoffbehälter-Baureihe
Scania stellt eine neue Baureihe D-förmiger Kraftstoffbehälter aus Aluminium vor, die eine Kapazität zwischen 165 Liter bis 910 Liter besitzen und ein neues geometrisches Design aufweisen, das leichter und robuster denn je ist.
Mehr Kraftstoff als je zuvor nutzen
In Verbindung mit dem 13-Liter-Motor Scania Super bietet die neue Kraftstoffbehälter-Baureihe eine an der Seitenwand abgebrachte Kraftstoffoptimierungseinheit, die einfachen Zugang zu Wartungspunkten und die Möglichkeit bietet, das nutzbare Kraftstoffvolumen des Tanks zu erhöhen. Dies reduziert das Eigengewicht des Tanks, vergrössert somit die Reichweite und ermöglicht es, soviel Kraftstoff zu nutzen wie niemals zuvor.
Verbessertes AdBlue-Verhältnis
Die seitlich angebrachten SCR-Tanks von Scania sind ein entscheidendes Element der überlegenen Emissionsregelung des Scania Antriebsstrangs. Das Scania System Twin SCR mit zwei Behältern von 123 und 150 Litern ermöglicht eine höhere AdBlue-Kapazität, um weiterhin das volle Volumenverhältnis von 1:1 zwischen Kraftstoff und AdBlue zu gewährleisten.

„Darauf haben wir jahrelang gewartet“
Kraftstoffeffizienter, komfortabler und einfach viel angenehmer zu fahren als je zuvor. Der neue Antriebsstrang Super hat dem Transportunternehmen Fermgruppen AB und der Fahrerin Frida Lautin den Arbeitsalltag beim Holztransport in den Wäldern Nordschwedens deutlich erleichtert.
Bäume, Bäume, Bäume. Das ist alles, was es bei der Fahrt durch die Landschaften von Västernorrland und Gävleborg in Nordschweden zu sehen gibt. Denn dies ist eines der wichtigsten Zentren der Forstwirtschaft in einem Land, das der drittgrösste Exporteur von Holzzellullose, Papier und Sägeholz ist.
Das in Sundsvall ansässige Transportunternehmen Fermgruppen AB ist eines der vielen Unternehmen, die die Lieferkette des Forstproduktsektors bilden, der 2018 im Export 145 Milliarden schwedische Kronen erwirtschaftete.
Jeden Tag fahren die Fahrzeuge von Fermgruppen tief in die Wälder rund um Sundsvall und nehmen die Stämme der sechzig Tonnen schweren Holzzuladung von den flinken Holzgreifern auf, die den schweren Holzerntemaschinen folgen, die die Bäume mit chirurgischer Präzision fällen.
Richard Ferm ist der Inhaber von Fermgruppen. Schon als Kind wünschte er sich seine eigenen Trucks. Diesen Wunsch hat er sich erfüllt, aber er arbeitet in einer herausfordernden Branche, in dem die Margen immer knapper werden, und er macht sich keine Illusionen.
Er sagt, dass es wichtig sei, dass die Trucks kraftstoffsparend sind, aber auch allwettertauglich und auf den groben, unbefestigten Waldwegen zuverlässig sind – und das unter wechselhaften Bedingungen:
„Das Wichtigste an einem Holztransportfahrzeug ist, dass es dich in den Wald hineinbringt – und auch wieder heraus. Das Fahrzeug muss zuverlässig sein. Wir fahren oft ohne Mobilfunkabdeckung und müssen eine Funkverbindung zwischen den Trucks verwenden, falls einer von ihnen Probleme bekommt.”
„Das Fahrzeug muss einfach funktionieren, wenn es heiss und staubig ist, und es muss auch funktionieren, wenn es kalt, vereist und verschneit ist. Es geht auch um die Sicherheit für die Fahrer. Sie müssen sicher unterwegs sein können, auch auf engen Strassen mit unbefestigten Seitenstreifen.”
Der von Fermgruppen getestete Truck ist ein Scania 560 R XT mit einem 13-Liter-Motor und einem G33-Getriebe. Das Unternehmen hatte schon an zwei früheren Praxistexts von Scania teilgenommen und dieser startete im Herbst 2020. Richard Ferm ist mit dem bisherigen Verlauf zufrieden.
„Ich war schon mehrmals mit dem Truck unterwegs und die grössten Pluspunkte neben dem geringeren Kraftstoffverbrauch sind für mich die Handhabung und das Fahrerumfeld – im Fahrerhaus ist es sehr leise. Auch das neue Getriebe ist ein Vorteil.”
Fahrerin Frida Lautin ist der Meinung, dass die Bedeutung des Verhaltens des neuen Antriebsstrangs Super nicht genug betont werden kann. Schliesslich fährt sie täglich viele Kilometer auf schlechten Strassen sowie mit häufigen Stopps und Starts, während sie mitten im Wald warten muss, weil die Fahrzeuge vor ihr noch beladen werden.
„Im Fahrerhaus ist es sehr ruhig und es ist stabil und schwingt beim Fahren nicht, was auch für den Aufbau gut ist. Wir fahren auf so schlechten Strassen, dass die Trucks oft laut sind und springen und hüpfen. Das kann einen ziemlich mitnehmen. Aber das ist bei diesem Truck nicht so.”
Island - 4
Motorleistung neu definiert
Der neue Scania Super ist der fortschrittlichste Verbrennungsmotor, den wir je gebaut, denn er kann die strengsten Abgasnormen von morgen erfüllen und gibt als Kernelement des Antriebsstrang einen neuen branchenführenden Standard der Kraftstoffeffizienz vor.
Hinter dem konkurrenzlosen Leistungsniveau des Super stehen signifikante Verbesserungen der Verbrennungs- und Ansaugleistung des Motors, der Schmierung und Kühlung sowie der Effizienz des Turboladers. Die Reihe der Motortechnologien ist branchenführend, wie etwa das Scania-System Twin SCR und das neue, leistungsstarke Motorsteuerungssystem, das die überlegene Gesamtwirtschaftlichkeit des Motors unter allen Bedingungen gewährleistet.
Der Motor zeichnet sich nicht nur in puncto Effizienz aus, er ist auch äusserst robust. Die herausragende technische Robustheit des Super wurde entwickelt, um mehr Einsatzzeit, weniger Wartungsstopps und eine um bis zu 30 % längere Nutzungsdauer zu ermöglichen. All dies zusammengenommen bietet eine konkurrenzlose Gesamtwirtschaftlichkeit und Unternehmen die Möglichkeiten, die künftigen Herausforderungen des Transportwesens weit hinter sich zu lassen.
Bereit für morgen
Weltweit führende Abgasregelung
Das branchenführende Scania-SystemTwin SCR ist das Kernelement der unübertroffenen Effizienz des Super. Das Scania System Twin SCR definiert mit seiner der dualen Dosierung von AdBlue in der Abgasnachbehandlung die Leistungsgrenzen der Verbrennung neu. Gleichzeitig werden die zu erwartenden gesetzlichen Vorgaben mit noch strengeren Werten für Stickoxid-Emissionen erfüllt.
Premium Power und Ausdauer
Mit einem Leistungsbereich von bis zu 418 kW (560 PS) und einem Drehmoment von bis zu 2800 Nm liefert der Super mehr Leistung als alle Sechszylinder-Reihenmotoren von Scania vor ihm. Er ist extrem ausdauernd und erzeugt mühelos Vortrieb und maximales Drehmoment bei niedriger Drehzahl.
Integrierte Zusatzbremsung
Das neue motorintegrierte Dekompressionssystem der Bremse (CRB) des Super bietet eine leistungsstarke Zusatzbremskapazität von bis zu 350 kW – für sanfteres Fahren mit mehr Sicherheit. Je nach den Einsatzbedingungen kann das optionale und leichte CRB dank des neuen Zylinderkopf-Designs des Super mit zwei obenliegenden Nockenwellen und optimiertem Ventiltrieb sogar den Scania-Retarder R4700D ersetzen.

Der Unterschied im Einsatz
- Erhältlich mit 313 kW (420 PS), 343 kW (460 PS), 373 kW (500) PS und 418 kW (560 PS)
- Volles Drehmoment ab 900 U/min für verbessertes Fahrverhalten
- Erhöhte Verfügbarkeit durch längere Wartungsintervalle
- Höhere Produktivität und mehr Nutzlast (mit optionalem CRB)
- Die Möglichkeit, Active Cruise Control (AiCC) ohne Retarder (mit optionalem CRB) hinzuzufügen
- Zwei neue optionale motorbetriebene Nebenabtriebe mit einem erhöhten Drehmoment von bis zu 1.000 Nm und einer Leistung von bis zu 238 kW
- Integrierte Regelung der gesamten Antriebsstrangleistung
Weitere Informationen bietet die Broschüre zum Motor Scania Super, die im Download-Bereich bereitsteht

Das Herzstückl des neuen Antriebsstrangs
In den letzten fünf Jahren haben die engagierten Forschungs- & Entwicklungs-Teams von Scania jeden Stein umgedreht, um die energieeffizienteste und nachhaltigste Verbrennungsmotor-Plattform zu entwickeln, die es für die Schwertransportbranche je gab. Auf diese Weise kamen sie auf den supereffizienten Scania Super.
Wie verbessert man eine Motorplattform, die bereits fünf Jahre in Folge den European Green Truck Award gewonnen hat? Wie entwickelt man einen Antriebsstrang, der die branchenführende Position von Scania im Bereich des nachhaltigen Transportwesens für den Rest dieses Jahrzehnts stärkt?
Die Entwickler im Scania Technical Center, denen diese Aufgabe übertragen wurde, benennen: Entschlossenheit, Innovation und Kundenorientierung.
„Bei Null anzufangen bedeutete, dass wir unsere gesamte Entwicklungsarbeit ohne Einschränkungen auf die Kundenbedürfnisse ausrichten konnten. Deshalb präsentieren wir jetzt ein Produkt, das die Transportbranche hier und jetzt wirklich braucht, um die notwendigen Schritte in eine nachhaltige Zukunft zu gehen“, sagt Assistant Chief Engineer Linda Pukk Berggren.
„Der Kraftstoffverbrauch wurde über einen sehr breiten Motordrehzahl- und Lastbereich hinweg deutlich reduziert. Das bedeutet, dass auf vielen verschiedenen Einsatzgebieten wie im Fern- und Baustellenverkehr sowie in der Waldwirtschaft die Fahrzeuge von den Verbesserungen profitieren und weniger CO₂ ausstossen“, sagt Magnus Nilsson, Technical Manager bei Aftertreatment.
Dank dieser herausragenden Energieeffizienz und weiteren großen Neuerungen in Scanias Antriebsstrang – wie einem neuen Getriebe und einer neuen Baureihe angetriebener Hinterachsen – können im Fernverkehr Kraftstoffeinsparungen von acht Prozent und mehr erzielt werden. Und das im Vergleich zu den bereits branchenführenden Leistungsniveaus von Scania. Aus effizient wurde einfach supereffizient.
Was steckt also im neuen 13-Liter-Motor? In der Tat ziemlich viel.
Zu den neuen Merkmalen zählen zwei obenliegende Nockenwellen, optimierte Einspritzdüsen, die verbesserte Verbrennung, die optimierte Hochdruck-Kraftstoffpumpe, die verbesserte Kühlung und Schmierung, die erhöhte Turbolader-Effizienz und ein hochmodernes Motorregelungssystem.
Und nicht nur das: Das erfolgreiche Scania System zur selektiven katalytischen Reduktion mit Doppeldosierung, das nachweislich hervorragende Kraftstoffeinsparungen und eine höhere Produktivität und Betriebszeit bietet, wurde von Grund auf neu entwickelt. Das System hat sich seinen Namen verdient: Scania Twin SCR.
Island - 5
Die Zukunft ist Super.
Zwar kann niemand mit Sicherheit sagen, was die Zukunft bringen wird, doch wir sind zuversichtlich, dass sie gut sein wird.
Der bahnbrechende neue Scania Super ermöglicht nicht nur flüssigstes Fahrtverhalten, sondern er ist auch der effizienteste und robusteste Antriebsstrang für Verbrennungsmotoren, den wir je gebaut haben. Der Scania Super ermöglicht unübertroffene Kraftstoffeinsparungen und längere Einsatzzeiten als je zuvor. Zudem setzt er einen bemerkenswerten neuen Standard für effizientes, profitables und nachhaltiges Transportieren – Kilometer für Kilometer, Ladung für Ladung, Jahr für Jahr.
Die Zukunft sah nie besser aus. Die Zukunft ist Super.

8 % Kraftstoffeinsparung
Die Transportbranche steht an einem Wendepunkt. Die Flottenbetreiber von heute müssen nicht nur Anstrengungen zum Reduzieren der Treibhausgasemissionen unternehmen, sondern sie müssen auch Rentabilität erzielen. Um diese Herausforderung zu meistern, haben wir unsere große Erfahrung genutzt, um die Effizienz von Verbrennungsmotoren bis an ihre Grenzen zu bringen. Das Ergebnis ist unsere bisher grösste Ingenieursleistung. Das Ergebnis ist Super.
Von Grund auf von Scanias Ingenieuren entwickelt, ist der neue Antriebsstrang ein Meisterwerk aus grenzenlosem Know-How und Entschlossenheit. Der neue Scania Super 13-Liter-Motor ist das Herzstück des neuen Antriebsstrangs, der mit weltweit führenden Leistungsverbesserungen am Getriebe, an den Hinterachsen und am Fahrgestell einhergeht. Der neue Antriebsstrang ermöglicht eine bahnbrechende Kraftstoffeinsparung von 8 %, zusätzlich zu der 13-Liter-Motorenbaureihe (DLU), mit der Scania derzeit Massstäbe in Sachen Effizienz setzt. Deshalb ist der neue Antriebsstrang nicht nur auf verbesserte Rentabilität ausgelegt, sondern er wird auch heute und morgen den weltweit strengsten Abgasnormen entsprechen.
Zusätzlich zu seiner überragenden Kraftstoffeffizienz bietet der neue Antriebsstrang verbesserte Robustheit, konkurrenzlose Einsatzzeiten und eine bis zu 30 % längere Nutzungsdauer der Bauteile. Zusammen mit dem erweiterten Leistungsbereich auf bis zu 418 kW (560 PS) ist der neue Antriebsstrang der zuverlässigste Partner der Branche, um die Herausforderungen des Strassentransports zu meistern.

Zurück zum Symbol
1961 haben wir unseren ersten Motor mit Turbolader, auch Supercharger genannt, in einen Scania Vabis L75 eingebaut. Der Rest ist, wie man sagt, Geschichte.
Das Debüt des Scania-Motors DS10 mit Turbolader wurde zu einem Meilenstein, der eine neue Ära der Verbrennungsmotortechnologie einläutete – eine, in der Leistung und Effizienz kompromisslos und widerspruchsfrei koexistieren.
Sechzig Jahre hebt der Scania Super die Verbrennungsmotorleistung auf ein noch nie dagewesenes neues Niveau und führt die heutige Transportbranche durch ein neues Jahrzehnt voller Herausforderungen. Und obwohl es den gleichen Namen, das gleiche Abzeichen und den gleichen Leistungsstammbaum wie seine ikonischen Vorgänger haben mag – lassen Sie sich nicht täuschen, dies ist ein Antriebsstrang der Zukunft.
Scania Super: 70 Jahre Evolution
- 1951: Scania Vabis bringt seinen ersten Motor mit Turbolader, Achtzylinder-Reihenmotor auf den Markt. Er wird zunächst unter anderem in Booten und Schienenbussen eingesetzt.
- 1961: Scania-Vabis bringt einen neuen Motor mit Turbolader auf den Markt, den Sechszylinder-Reihenmotor mit 10 Litern Hubraum für Lastkraftwagen. Allein der Turbolader erhöhte die Leistung des Motors von 165 PS auf 205 PS. Der Motor war ein sofortiger Markterfolg. Die Legende vom Super war geboren und ist seither das Herzstück der starken Scania Motoren.
- 1976: Scania stellt sein Konzept des höheren Drehmoments bei niedriger Drehzahl vor, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und mit weniger Schaltvorgänge auszukommen. Dies ist bis heute ein Markenzeichen aller Scania Motoren.
- 1991: Zum 100. Jubiläum der Unternehmensgründung bringt Scania den DTC11-Motor als weltweit ersten serienreifer Turbo-Compound-Motor für Lkw auf den Markt.
- 2021: Anlässlich des 130-jährigen Jubiläums bringt Scania den neuen Scania Super auf den Markt, der einen neuen Massstab für den thermischen Wirkungsgrad setzt und die Effizienz des Verbrennungsmotor neu definiert.

Island - 6
Modularität auf der nächste Stufe
Ergänzend zur verbesserten Robustheit und Effizienz des Super-Antriebsstrangs stellt Scania sein bisher vielseitigstes und robustestes Fahrgestell vor. Basierend auf dem Scania Modulsystem ermöglicht "MACH", das Modular Architecture Chassis, ein flexiblere Fahrgestell-Layouts. Sie haben die Möglichkeit Ihren Scania entsprechend Ihrem Einsatzgebiet und Ihrem Geschäftsmodell auszustatten und zu konfigurieren. Dies soll nicht nur die Arbeiten am Aufbau vereinfachen, sondern auch die Lastverteilung, das Nutzlast-Potenzial und die Reichweite erheblich verbessern.
Neue robuste Kraftstofftanks
Scania stellt eine neue Reihe von D-förmigen Aluminium-Kraftstofftanks vor, die von 165 Liter bis 910 Litern reichen und sich durch ein neues geometrisches Design auszeichnen, das leichter und robuster denn je ist.
Mehr Kraftstoff als je zuvor
In Verbindung mit dem 13 Liter Motor Scania Super ist die neue Kraftstofftank-Baureihe mit einer an der Seitenwand montierten Kraftstoffoptimierungseinheit ausgestattet, die einen einfachen Zugang zu Wartungspunkten bietet und die Möglichkeit, das nutzbare Kraftstoffvolumen des Tanks zu erhöhen. Dadurch verringert sich das Eigengewicht des Tanks, was zu einer grösseren Reichweite führt und sicherstellt, dass Sie mehr Kraftstoff aus Ihrem Tank nutzen können.
Verbessertes AdBlue-Verhältnis
Die seitlich angebrachten SCR-Tanks sind ein entscheidender Bestandteil der Abgasregelung des Scania Antriebsstrangs. Das Scania System Twin SCR mit zwei Behältern von 123 und 150 Litern ermöglicht eine höhere AdBlue-Füllmenge, um weiterhin das volle Volumenverhältnis von 1:1 zwischen Kraftstoff und AdBlue zu gewährleisten.
Der Unterschied im Einsatz
- Das neue Fahrgestell führt neue Regeln für die Lochmuster im Rahmen ein, mit speziellen Löchern für die Montage von Teilen sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Rahmens. Das Ergebnis ist ein modulareres und besser berechenbares Fahrgestell-Layout, das die theoretische Anzahl möglicher Fahrgestell-Layouts erhöht.
- Das neue Fahrgestell-Layout ermöglicht eine höhere Kraftstoffkapazität und ein SCR/Kraftstoff-Verhältnis von 1:1 für eine grössere Reichweite.
- Die optimierte Kraftstoffkapazität und Lastverteilung des neuen Fahrgestells ermöglicht unseren Kunden auch eine höhere Nutzlast.
- Die verbesserte Flexibilität bei der Fahrgestellzusammensetzung ermöglicht eine neue und bessere Integration von Fahrgestell und Aufbau. Dies ermöglicht einen wesentlich reibungsloseren und kosteneffizienteren Aufbau sowie eine Verbesserung der Traktion, Nutzlast und Produktivität. So ist es nun möglich, Fahrwerkskomponenten, wie zum Beispiel der Kraftstofftank entweder von der Vorder- oder von der Hinterachse aus zu montieren. Die verbesserte Gewichtsverteilung kann das Nutzlastpotenzial deutlich erhöhen und schafft gleichzeitig Platz für zusätzliche Fahrwerkskomponenten.
Weitere Informationen bietet die Broschüre zum Scania Modular Architecture Chassis, die Sie herunterladen können.

Der perfekte Partner des Antriebsstrang
Kleiner, intelligenter, leichter und effizienter. Mit dem Scania Super wird ein neues flexibles Fahrgestell und Tankprogramm eingeführt, das es dem LKW ermöglicht, mit kleineren Tanks dieselben oder sogar grössere Entfernungen zu erreichen. Auf diese Weise kommt alles zusammen.
Wenn es darum geht, den energieeffizientesten Lkw zu entwickeln, den die Transportbranche je gesehen hat, zählt einfach alles. Deshalb hat Scania beträchtliche Ressourcen in die Entwicklung eines neuen, flexiblen Fahrgestell- und Tankprogramms gesteckt, das eine wichtige Rolle bei der Ausschöpfung des vollen Potenzials der neuen Motorenpalette, des Abgasnachbehandlungssystems, des Getriebes und der Hinterachsen spielt.
"Das neue Tankprogramm ermöglicht es, die Aufnahme von Kraftstoff im Tank zu maximieren. Unsere Strategie während der Entwicklung war:"Warum zusätzlichen Kraftstoff als Eigengewicht mitführen, wenn man ihn stattdessen für die Ladekapazität nutzen kann", sagt Aline Ferraz Larsson, Konstrukteurin bei Scania R&D.
Das neue Fahrgestell- und Tankprogramm verfügt über D-förmige Kraftstofftanks aus Aluminium. Die neuen Tanks sind robuster, aber auch leichter, und ihr Design erhöht die Kraftstoffeffizienz. Auch die seitlich montierten SCR-Behälter sind neu. All dies erhöht die Betriebszeit des Fahrzeugs.
Gleichzeitig haben die Entwickler von Scania die Flexibilität des Rahmens und der Fahrgestellzusammensetzung verbessert. "Dies gibt dem Kunden mehr Möglichkeiten, die Tanks auf dem Rahmen zu platzieren, was sowohl für ihn als auch für die Aufbauhersteller eine grosse Verbesserung darstellt, da es Möglichkeiten für eine effizientere Lastverteilung schafft", sagt Paula Pukk, Leiterin der SCR-Systeminstallation bei Scania.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die unübertroffene Effizienz des Scania Super ist die neue, intelligente Kraftstoffoptimierungseinheit. Diese Einheit wird an den Haupttank angeschlossen und dient als Auffangtank.
"Die Art und Weise, wie der Auffangtank mit elektrischen Pumpen aufgebaut ist, ermöglicht dem Nutzer 'Kraftstoff auf Abruf': Wir bekommen genau die Menge an Kraftstoff, die der Motor benötigt, und nicht mehr", sagt Alex Elofsson Alenius, ein Entwicklungsingenieur, der an dem Projekt mitgearbeitet hat.
Die Kraftstoffoptimierungseinheit bringt eine Reihe weiterer Verbesserungen für die Kunden und für die Gesamtleistung des Antriebsstrangs. Die Wartungsintervalle für die beiden unter Druck stehenden Kraftstofffilter sind verlängert worden. Diese Wartungsintervalle wurden an die Ölwechselintervalle angepasst, was weniger Werkstattaufenthalte und mehr Zeit auf der Strasse bedeutet.
Island - 7
Driving the shift
Der neue Scania Super Antriebsstrang - mit zusätzlichen Kraftstoffeinsparungen von 8 Prozent im Vergleich zu unserer bereits hocheffizienten aktuellen Motorenpalette - stellt das nächste Kapitel in unserem Bestreben dar, den Wandel hin zu nachhaltigen Transportlösungen voranzutreiben
Wissenschaftsbasierte Ziele
Dies ist nicht nur Teil unserer DNA, sondern auch etwas, zu dem wir uns im Rahmen des Pariser Klimaabkommens verpflichtet haben. Im Jahr 2020 hat Scania als erster grosser Hersteller schwerer Nutzfahrzeuge offiziell wissenschaftlich fundierte Ziele zur CO₂-Reduktion verabschiedet. Dazu haben wir uns verpflichtet, die CO₂-Emissionen der gesamten Wertschöpfungskette bis 2025 (Vergleichsjahr 2015) um 20 % zu reduzieren – also nicht nur die durch unsere eigenen Betriebsabläufe entstehenden Emissionen, sondern auch die durch unsere Fahrzeuge entstehenden solange diese bei unseren Kunden im Einsatz sind.
Neben der Bereitstellung des branchenweit führenden Angebots an kraftstoffeffizienten Antriebsstrang-Lösungen engagiert sich Scania auch mit weiteren Initiativen und Dienstleistungen zur weiteren Reduzierung der CO₂-Emissionen, sowohl bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor als auch bei elektrifizierten Fahrzeugen. Dazu zählen spezifisch konzipierte Fahrerschulungen zur Verbesserung der Energieeffizienz, die Verbesserung der technischen Daten unserer Fahrzeug und die Entwicklung neuer Modelle für die Versorgung unserer Kunden mit Ökostrom und Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen.
Die Zukunft ist wirklich Super.

Bereit für den Weg in die Zukunft
Wir bei Scania sind davon überzeugt, dass der Transport im Jahr 2050 fossilfrei sein wird.
Jedoch können die Verantwortlichen im Transportwesen von heute nicht auf radikale Lösungen warten. Es wird keinen Königsweg geben. Der Wandel muss jetzt stattfinden, mit Reduktionen auf der Grundlage relevanter Well-to-Wheel-Zahlen. Die Verantwortlichen im Transportwesen benötigen Lösungen, die kritischen betrieblichen und geschäftlichen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig die strengen Emissionsvorschriften von morgen erfüllen.
Aus diesem Grund werden der Verbrennungsmotor und der Dieselkraftstoff auch für den Rest dieses Jahrzehnts die tragenden Säulen des Strassenverkehrs sein. Deshalb sind wir auch überzeugt davon, dass die kontinuierliche Verbesserung der Kraftstoffeffizienz zusammen mit der Konzentration auf alternative Kraftstoffe entscheidend sein wird, um die vor uns liegende Aufgabe zu erfüllen.
Diese Aufgabe wird mit dem Scania Super fortgesetzt, einem Antriebsstrang, der schon heute bereit ist, Ihre betrieblichen, geschäftlichen und emissionsbezogenen Anforderungen von morgen zu erfüllen.

Angetrieben mit emissionsarmen Kraftstoffen
Der Scania Super ist nicht nur der kraftstoffeffizienteste Motor, den wir je gebaut haben, er ist im Leistungsbereich zwischen 343 kW (460 PS) und 373 kW (500 PS) auch vollständig kompatibel mit den emissionsarmen HVO-Kraftstoffen sowie den Biodiesel/FAME-Kraftstoffen.
Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden, spielen eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von Emissionen und können eine unmittelbare Lösung für die Erfüllung von Klima- und Umweltzielen darstellen. Dies gilt insbesondere für Einsatzgebiete mit hoher Laufleistung im Fernverkehr.
Scania verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Antriebssträngen, die mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden. Seit drei Jahrzehnten sind wir das Unternehmen, das die branchenweit breiteste Palette an Produkten anbietet, die mit alternativen oder erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden können. Der neue Scania Super kommt dieser Verpflichtung nach.
HVO
Verwendbar in der gesamten Leistungsreihe von Scania Super, senken Kraftstoffe des Typs HVO (hydriertes Pflanzenöl) die CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Dieselkraftstoff um bis zu 90 %. HVO kann aus Altöl, Rapsöl und tierischen Fetten hergestellt und zu hochwertigem, biobasiertem Dieselkraftstoff aufgewertet werden.
Biodiesel
Verwendbar in den Motoren Scania Super mit 343 kW (460 PS) und 373 kW (500 PS), können Kraftstoffe des Typs Biodiesel oder FAME (Fettsäure-Methylester) im Vergleich zu herkömmlichem Dieselkraftstoff die CO₂-Emissionen um bis zu 66 % verringern. Biodiesel oder FAME-Kraftstoffe können aus Raps und Altspeiseöl hergestellt und mit herkömmlichem Diesel gemischt werden.

„Ein Fahrzeug, das die Zukunft meines Unternehmens sichert“
Der Praxistest des schwedischen Spediteurs Daniel Karlsson mit einem Scania Super Antriebsstrang macht ihn zuversichtlich, einen Lkw gefunden zu haben, der Nachhaltigkeit mit kostensparender Kraftstoffeffizienz für die kommenden Jahre vereint.
Auf dem Hof des Transportunternehmens Daniel Karlsson Transport in Örebro, Mittelschweden, regnet es in Strömen. Ein mit dem neuen Antriebstrang Super ausgestattetes Fahrzeug des Typs Scania 460 R soll mit Stückgut wie Textilien und Säcken mit Gartenerde für die regelmässige Fahrt nach Westen, nach Göteborg, beladen werden. Doch das Wetter an diesem Mittwoch Ende Mai tut der Begeisterung für den bislang sehr produktiven Praxistest keinen Abbruch.
DK Transport bekam das Fahrzeug im Dezember 2020 ausgehändigt. Seitdem legt das Fahrzeug mit dem neuen 13 Liter Motor auf der unternehmenswichtigen Route rund um den Zentralgürtel von Schweden monatlich etwa 10.000 Kilometer zurück.
Karlsson ist ein langjähriger Scania Kunde und die Effizienz des neuen Antriebsstrangs und seine Zuverlässigkeit haben seine Loyalität nur gestärkt.
Zurzeit besteht die Flotte von Karlsson aus 17 Trucks von Scania, die von 20 Fahrer gefahren werden. Er bezeichnet die Zuverlässigkeit und die Gesamtbetriebskosten der Fahrzeuge von Scania als ihre beständigsten Eigenschaften. Doch einer der Gründe, die ihn so gerne den neuen Truck testen lassen, ist die Nachhaltigkeit des Antriebsstrangs.
„Die Tests haben gezeigt, dass der Kraftstoffverbrauch mit seinem hervorragenden Wert von 35 Litern auf 100 Kilometern sehr konstant ist. Er bestätigt also, was ich bereits über Scania weiß“, erklärt er.
Das Testfahrzeug in Daniel Karlssons Flotte wird mit Biodiesel betrieben.
„Unsere größeren Kunden wie ICA, DHL und Marbodal fragen immer häufiger nach Biodiesel, weil sich deren Kunden insbesondere seit dem letztem Jahr nach der Nachhaltigkeit ihrer Transportlösungen erkundigen. Jetzt erkenne ich, dass der Schritt von Scania richtig ist, die Nutzung von Biodiesel als Zwischenschritt auf dem Weg zur Elektrifizierung voranzutreiben“, sagt Karlsson.
Und in der Tat wird der 460 R mit Biodiesel aus Raps betrieben, der auf den Feldern Mittelschwedens in goldener Fülle wächst. Daniel Karlsson ist dieser Treibstoff nicht neu. „Ich verwende ihn seit fast einem Jahrzehnt für Lastkraftwagen und wenn man die Wartung richtig durchführt, gibt es keine Probleme. Auch ist das Rapsöl über die Jahre viel besser geworden“, sagt er.
Letztendlich hat das Transportunternehmer ein paar einfache Nachhaltigkeitsziele.
„Wir wollen mit dem besten Kraftstoff für die Umwelt fahren – Biodiesel – und wir wollen nur Fahrzeuge mit der Euronorm 6 einsetzen. Wenn ich dann noch am Kraftstoffverbrauch arbeite, ist das natürlich auch eine gute Sache für die Umwelt – denn je niedriger der Kraftstoffverbrauch, desto geringer der CO₂-Ausstoss. Wir machen das Unternehmen zukunftssicher, indem wir auf die Nachfrage nach Nachhaltigkeit reagieren", sagt Karlsson
.
Island - 8
Leistung auf einem neuen Niveau
Branchenführende Motorleistung erfordert hocheffiziente Getriebe. Die Scania Getriebe der Baureihe Opticruise sind jetzt in zwei Leistungsstufen, G25 und G33, erhältlich. Sie sind für die überlegene Kraftstoffeffizienz des Antriebsstrang Super unverzichtbar und setzen den höchsten Branchenstandard für die Getriebeleistung.
Als absolut integrierter Teil der gesamten Antriebsstrangregelung sorgt das neue Opticruise-Getriebe mit seiner grösseren Übersetzungsspreizung und den schnelleren Achsübersetzungen für eine nahezu nahtlose Kraftübertragung im Super Antriebsstrang und ermöglicht ein höheres Motordrehmoment bei niedrigeren Drehzahlen. Als eines der reibungsärmsten, effizientesten und intelligentesten Getriebesysteme auf dem Markt bleibt Scania Opticruise die erste Wahl für einen nachhaltigen, kraftstoffsparenden Transportbetrieb.
Herausragende Effizienz
Durch das neue variable Ölvolumen und das Ölsprühsystem bieten die Scania Opticruise G25CM und G33CM eine verbesserte Ölstromverteilung, die für weniger interne Reibung sorgt und zu einer Reduzierung der internen Verluste um 50 % beiträgt. Das neue kompakte Aluminiumgehäuse in Verbindung mit der verbesserten Geometrie und Ölstromverteilung machen es zur bisher leichtesten und leisesten Getriebeplattform von Scania.
Mehr Gangoptionen
Auf der Grundlage einer breiteren und effizienteren 14-Gang-Übersetzung wählt das Steuerungssystem des Scania Opticruise G25CM und G33CM automatisch den optimalen Gang für jede Fahrsituation. Ergänzt wird dies durch ein verbessertes Rückwärtsfahrverhalten mit serienmässig vier automatisierten Rückwärtsgängen und optional mit acht Rückwärtsgängen.
Mehr Kontrolle
Transportunternehmer haben jetzt die einzigartige Möglichkeit, zwischen einer vollautomatischen Version mit automatischer Kupplung und einer automatisierten Version mit Kupplungspedal zu wählen. Beide Systeme begeistern durch einfache Handhabung, hohe Kraftstoffeffizienz und in jeder Situation vorbildliche Fahreigenschaften.
Der Unterschied im Einsatz
- Schnellere, sanftere Gangwechsel für herausragenden Komfort und Kontrolle
- Kombiniert gute Startverhalten mit langsamem Hinterachs-übersetzung
- Lieferbar mit der Gangkombination 12 + 2, mit Kriechgang und Overdrive
- Bis zu 8 Rückwärtsgänge für optimale Motordrehzahl unabhängig von hoher oder geringer Fahrzeuggeschwindigkeit
- Die breitere Spreizung des Übersetzungsverhältnisses, vom Kriechgang, Übersetzungsverhältnis 1:20,8, bis zum Overdrive, Übersetzungsverhältnis 1:0,777
- Adaptive Schaltstrategie basierend auf Fahrstil, Beladung und Fahrbahngefälle
- Längere Wartungsintervalle, dadurch höhere Verfügbarkeit und reduzierte Kosten
- Stark verlängerte Ölwechselintervalle durch höhere Präzision der grösseren Ölfilter und durch hochwertige Öle
- Die Scania Opticruise G25 und G33 bieten eine leistungsstärkere, kraftstoffeffizientere, geräuscharme und gewichtsreduzierte Nebenantriebsbaureihe mit Kupplung für noch höhere Dauerleistung für schwerere Geräte
|
Gewicht (verglichen mit GRS905) |
Motorempfehlung |
Drehmomentleistung |
G25 |
75kg leichter |
Bis zu 343 kW (460 PS) |
2.500 Nm |
G33 |
60 kg leichter |
Über 343 kW (460 PS) |
3.300 Nm |
Weitere Informationen bietet die Broschüre zum Getriebe Scania Opticruise, die Sie downloaden können.

Der stetige Begleiter des Motors
Das neue Getriebe von Scania ist der Schlüssel zur Umsetzung des Kraftstoffsparpotenzials der Motorplattform Super. Leicht, kompakt, laufruhig und schnell passt es perfekt zu den neuen 13 Liter Motoren.
Als die Motorenentwickler von Scania an die Grenzen gingen, um die sauberste und schlankste Plattform von Verbrennungsmotoren zu schaffen, die es je gab, mussten sie die bestmöglichen Bedingungen schaffen, um das volle Potenzial ausschöpfen zu können. Deshalb gab es schon in einer frühen Phase des Entwicklungsprojekts enge Austausch zwischen den Motorenentwicklern von Scania und ihren Kollegen aus dem Bereich Getriebe und Antriebstechnik.
„Dieser Ansatz hat es uns ermöglicht, den neuen Super mit einem ganzheitlichen Ansatz von Grund auf neu zu entwickeln“, sagt Peer Norberg, Senior Engineer im Getriebeentwicklungsteam von Scania.
Per Arnelöf, Expert Engineer in der Getriebeentwicklung, fügt hinzu:
„Es war für uns sehr motivierend, die Gespräche mit den Motortechnikern zu führen und zu erkennen, wie weit man beim Verbrennungsmotor in Sachen Effizienz gehen kann. Von Anfang an lag unser Fokus nicht nur darauf, ein topaktuelles Getriebe zu entwerfen, sondern den gesamte Antriebsstrang auf die Bedürfnisse der Kunden zu optimieren.”
„Viele Merkmale des neuen Getriebes G25 wurden bereits mit dem G33 eingeführt, aber das Großartige ist, dass wir noch einen Schritt weiter gehen, zum Beispiel beim Reduzieren interner Verluste“, sagt Norberg.
Arnelöf ergänzt: „Das neue Getriebe schaltet die Gänge auf fantastische Weise. Es spricht gut an, ist reaktionsschnell, und schaltet sanft. Und da wir auch an der Klangcharakteristik gearbeitet haben, ist es auch sehr leise. Das Zischen und Klirren des Vorgängers ist beseitigt.”
Ein Schlüsselmerkmal der neuen Getriebeplattform von Scania ist das breiter gespreizte Übersetzungsverhältnis: 60 Prozent mehr als beim Vorgängermodell GRS905. Dadurch kann das Getriebe der Hinterachse für niedrige Motordrehzahlen bei Reisegeschwindigkeit optimiert werden, ohne dass das Anfahrverhalten beeinträchtigt wird. Das sind gute Nachrichten für den Kraftstoffverbrauch und das Klima.
„Wir ermöglichen weitere Schritte in Richtung niedriger Motordrehzahlen. Auf der Fernstrasse kann mit 80 km/h im 12. Gang gefahren und dann bei leichtem Gefälle in den Overdrive schalten, um dann auf fantastische 850 Umdrehungen herunterzukommen“, sagt Arnelöf.
„Das neue Getriebe trägt entscheidend dazu bei, dass der Motor so effizient wie möglich läuft. Und das führt zu deutlicher Kraftstoffersparnis: insgesamt acht Prozent für den Antriebsstrang Scania Super als Ganzes”, says Norberg.

Island - 9
Konfigurieren Sie Ihr Fahrzeug
Einsparungen berechnen
Kontakt
Händlersuche
Downloads
Game
Island - 10
13 Liter Motor von Scania

Als Kernelement eines Antriebsstrangs, der einen neuen Branchenstandard für die Kraftstoffeffizienz vorgibt, ist der neue Sechszylinderreihenmotor Scania Super mit 13 Litern Hubraum, der fortschrittlichste Verbrennungsmotor, den wir je gebaut haben.
SCANIA GETRIEBE OPTICRUISE G25 UND G33

Das neue Scania Opticruise G25 und G33 Getriebe ist ein integraler Bestandteil der überragenden Effizienz des neuen Antriebsstrangs und gilt als eines der reibungsärmsten, intelligentesten und effizientesten Getriebesysteme in der Geschichte des Transportwesens
.Hinterachse R756

Mit der Einführung eines breiter gespreizten Übersetzungsverhältnisses für das Hinterachsgetriebe R756 mit Einfachuntersetzung ermöglicht dieses nicht nur die aussergewöhnliche Kraftstoffeffizienz des neuen Antriebsstrangs, sondern das Getriebe ist auch robust genug, um eine Vielzahl an Transportaufgaben zu meistern.
Fahrgestell mit modularer Architektur

Als unser bisher vielseitigstes und robustestes Fahrgestell ermöglicht es mit der neuen Scania Modular Architecture nicht nur ein besser berechenbares Fahrgestell-Layout, sondern es verbessert auch die Lastverteilung, das Nutzlastpotenzial und die Reichweite.
Konfigurieren Sie Ihr Fahrzeug
Lernen Sie den Fahrzeug-Konfigurator kennen und erstellen Sie Ihren eigenen massgeschneiderten Scania.

Rechtsvorgaben
Der Scania Media Provider ist eine fortlaufende digitale Sammlung von Inhalten rund um die Geschäftsbereiche in all ihrer Vielfalt. Er umfasst Material, Bilder und Filme zu allen Produktbereichen, Bilder von Mitarbeitern, Gebäuden und Veranstaltungen, Materialien zu Forschung und Entwicklung, Produktion, Bauteilen und zur Unternehmensgeschichte. Der Umfang ist global ausgerichtet. Der Schwerpunkt liegt auf unseren Produkten nach 1995.
Alle Inhalte des Medienanbieters Scania unterliegen dem Copyright © Scania CV AB (publ), SE-151 87 Södertälje, Schweden, oder der Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.
Inhalte des Medienanbieters Scania – wie Material, Bilder, Filme, Sounds und Videoclips – dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Scania CV AB (publ) nicht verwendet, heruntergeladen, geändert, übertragen oder verbreitet werden. Ausgenommen sind streng private Zwecke.
Die Inhalte des Medienanbieters Scania (wie oben beschrieben) kann von Scania CV AB (publ) und den Tochtergesellschaften für kommerzielle Zwecke verwendet werden, sofern Scania die Quelle in Scania-Markenmaterial ist.
Ausser wie oben ausdrücklich angegeben, muss immer der Scania Image Desk imagedesk@scania.com schriftlich für die Zustimmung zur Verwendung von Inhalten des Scania Media Provider kontaktiert werden.
Durch das Herunterladen von Inhalten des Scania Media Provider akzeptiert der Nutzer die oben genannten Bedingungen und verpflichtet sich, diese jederzeit einzuhalten.