Scania stellt eine MCS-Schnellladelösung vor – eine neue Ära für den schweren Elektroverkehr
4. November 2025
Das Megawatt-Ladesystem ist bis zu zweimal schneller als der heutige CCS2-Standard und verspricht eine 80-prozentige Batterieladung in weniger als 30 Minuten..
Scania, ein weltweit führender Anbieter von Transportlösungen, gibt die Einführung des Megawatt Charging System (MCS) für seine Lkw bekannt, das ab Herbst 2026 auf den Markt kommen wird.
Die MCS-Ladung verspricht eine deutlich schnellere Ladefähigkeit und ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und effizienteren Zukunft für den Schwerlastverkehr. Als internationaler Standard für schnellladbare Elektro-Lkw ist sie für eine maximale Stromstärke von 3’000 Ampere ausgelegt (das erste MCS von Scania wird bis zu 1’000 Ampere liefern). Dank dieser Technologie kann ein Lkw in weniger als 30 Minuten von 20 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden – nahtlos integriert in die Ruhe- oder Pausenzeiten der Fahrer. Dieser Durchbruch macht den elektrischen Güterfernverkehr nicht nur praktisch, sondern auch rentabel.
Mit dem MCS können die Elektro-Lkw von Scania mit bis zu 750 kW aufgeladen werden, was etwa doppelt so schnell ist wie der heutige CCS2-Standard. Diese hohe Ladeleistung erfordert innovative, sichere Lösungen wie flüssigkeitsgekühlte Steckverbinder im Ladegerät und verbesserte Kommunikationsprotokolle, die einen stabilen und vorhersehbaren Betrieb gewährleisten.
„Bei Scania treibt uns unser Engagement für Innovation dazu an, Hochleistungs-Ladelösungen für unsere Lkw wie MCS zu entwickeln, mit denen sie bis zu doppelt so schnell wie mit herkömmlichen Standards aufgeladen werden können“, sagt Daniel Schulze, Leiter Scania eTruck Solutions.
„Unsere neue Ladetechnologie gewährleistet nicht nur Betriebseffizienz und Zuverlässigkeit über lange Strecken, sondern unterstützt auch unser Ziel, nachhaltigen Transport in die Praxis umzusetzen. Mit den jetzt verfügbaren MCS-fähigen Lkw und einer robusten Ladeinfrastruktur in ganz Europa legen wir den Grundstein für eine effizientere und umweltfreundlichere Zukunft im Schwerlastverkehr.“
Kosteneffizientes, sicheres und benutzerfreundliches Laden
Die MCS-Ladung geht auch einen weiteren wichtigen Punkt an, der bei der aktuellen Elektrifizierung eine Rolle spielt: die Kosten für das Laden, also die Preise und die Zeit, die man dafür braucht. Das ist auch für TRATON Charging Solutions, den speziellen eMobility-Dienstleister der TRATON GROUP, zu der auch Scania gehört, ein wichtiger Schritt.
„Wir bei TRATON Charging Solutions wissen, dass der Erfolg von elektrischen Schwerlastfahrzeugen von der Verfügbarkeit schneller öffentlicher Lademöglichkeiten zu fairen Preisen abhängt. Die MCS-Technologie ermöglicht es sowohl öffentlichen als auch privaten Ladeinfrastrukturen, die Anforderungen an das Laden mit hoher Kapazität zu erfüllen, sodass Betreiber schnell und kostengünstig aufladen können. Dies ist unerlässlich, um den Betrieb effizient und wettbewerbsfähig zu halten und gleichzeitig umfassendere Nachhaltigkeitsziele im Verkehrssektor zu unterstützen“, sagt Petra Sundström, Geschäftsführerin von TRATON Charging Solutions.
Markteinführung und zukünftige Roadmap
Mit MCS ausgestattete Elektro-Lkw von Scania können ab Anfang 2026 bestellt werden. Gleichzeitig werden umfangreiche Anstrengungen unternommen, um eine robuste Ladeinfrastruktur in ganz Europa aufzubauen, wobei ab 2025 MCS-Korridore entlang wichtiger Transportrouten geplant sind.
Scania arbeitet ausserdem mit Partnern der Milence-Initiative zusammen, um bis 2027 europaweit 1’700 Hochleistungsladestationen einzurichten. Diese Infrastruktur ergänzt die bestehenden Vorgaben der Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe und ermöglicht es den Betreibern, bei Langstreckentransporten ein hohes Mass an Zuverlässigkeit und Effizienz aufrechtzuerhalten.
„Durch vorhersehbare und zuverlässige Ladevorgänge können Fahrer die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten einhalten, ohne Verzögerungen zu riskieren. Dies ist ein wesentlicher Faktor, um Elektro-Lkw zu einer wettbewerbsfähigen Alternative zu Diesel zu machen, und entscheidend für die Erreichung der globalen Klimaziele“, sagt Jorge Soria Galvarro, Senior Technical Advisor für Ladeinfrastruktur bei Scania.
Mit einer starken Kundenorientierung und einer klaren Führungsrolle spielt Scania als Teil der TRATON Group weiterhin eine führende Rolle bei der Elektrifizierung des Schwerverkehrs. Von der Konzeption bis zur Umsetzung verfolgt Scania einen umfassenden Ansatz als vertrauenswürdiger Berater – von der Analyse der Transportbedürfnisse über die Planung der Ladeinfrastruktur bis hin zur Überwachung der Installation und Wartung. Die feste Überzeugung von der Bedeutung der Zusammenarbeit und einer entschlossenen Führung ist die Grundlage für alles, was wir tun, um intelligentere Lösungen zu entwickeln und ein leistungsfähigeres, nachhaltigeres Verkehrssystem zu gestalten.
Interessiert? Besuchen Sie uns vom 5. bis 8. November 2025 an der transportCH in Bern, Halle 3.0, Stand B006 und besichtigen Sie unsere neue und innovative MCS-Schnelladelösung und lassen sie sich durch unsere Spezialisten beraten.
Scania ist ein weltweit führender Anbieter von Transportlösungen. Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden treiben wir den Wandel hin zu einem nachhaltigen Verkehrssystem voran. Im Jahr 2021 lieferten wir 85'930 Lkw, 4'436 Busse sowie 11'786 industrielle und maritime Antriebssysteme an unsere Kunden aus. Der Nettoumsatz belief sich auf über 146 Milliarden SEK, wovon über 20 Prozent auf Dienstleistungen entfielen. Scania wurde 1891 gegründet, ist heute in mehr als 100 Ländern tätig und beschäftigt rund 54'000 Mitarbeiter. Forschung und Entwicklung sind hauptsächlich in Schweden angesiedelt. Die Produktion findet in Europa und Lateinamerika statt, mit regionalen Produktzentren in Afrika, Asien und Eurasien. Scania ist Teil der TRATON GROUP. Für weitere Informationen besuchen Sie: www.scania.com.