Offenbar kommen Sie von hier: Scania .

Weitere Informationen finden Sie auf Ihrer Scania-Marktseite.

FCEV

Brennstoffzelle

Scania bietet die grösste Auswahl an einsatzbereiten Gas-, Hybrid-, Bioethanol-, Biodiesel- und HVO-Motoren, die die Euro-6-Norm erfüllen.

Keyfakten

• Das Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug wird im Gegensatz zum Batterie-Elektrofahrzeug mit verdichtetem Wasserstoff als Energiespeicher betankt. Dieser wird dann im Fahrbetrieb mittels am Fahrgestell montierter Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt.

• Dies ermöglicht dank der gasförmigen Energiespeicherung eine höhere Reichweite gegenüber dem Batterie-Elektrofahrzeug.
 

• Ebenso dauert der Betankungsvorgang nicht länger als bei einem Erdgasfahrzeug (CNG)

Anwendungs-bereich

Städtischer Verteilerverkehr, Regionaler Verteilerverkehr, Fahrzeuge mit Fahrleistungen von ca. 450km zwischen Wasserstoff-Tankstellen

Pro

• Erhöhte elektrische Fahrleistung gegenüber Batterie-Elektrofahrzeugen bei gleichzeitig höherer Nutzlast

• Schneller Betankungsvorgang (Energieübertragung) gegenüber Batterie-Elektrofahrzeugen
 

• Keine Abhängigkeit von Strom-Verfügbarkeit und Ladesystem
 

• Nutzung von erneuerbarem synthetisch erzeugten Wasserstoff
 

• CO2 Einsparung (86%) gegenüber Diesel*

CoNTRA

• Fahrzeug-Technologie ist Komplex und noch in den Anfängen
 

• Tankstellennetz ist noch im Aufbau
 

• Betankung muss unter umständen in das Transportkonzept eingebunden werden

*WtW (Well-to-Wheel) Reduktion gegenüber Diesel. Die "well-to-wheel", zu Deutsch wörtlich "Bohrloch-zum-Rad" Betrachtung zeigt Kohlenstoffdioxyd-Emissionen (CO2) entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Energieträgers, wie Treibstoffe oder Strom. Erst unter diesem Aspekt kommen Emissionen zur Energie Herstellung, Transport, Betankung sowie biologischen Kreisläufen zum Tragen.