Innovation
Entwicklung CO2-neutraler Lösungen – hier und jetzt
Die Transportbranche befindet sich im Umbruch. Wenn wir den Wechsel zu saubereren, sichereren und smarteren Lösungen vorantreiben wollen, müssen wir schnell innovativ sein. Durch die Kombination unserer Hauptstärken -zum Beispiel das modulare Scania Produktsystem- mit neuen Arbeitsmethoden entwickeln wir zeitnah die Ideen und Technologien, die das Transportwesen der Zukunft gestalten werden.
Die Innovation bei Scania konzentriert sich auf Fortschritte bei der Entwicklung CO2-armer Transportlösungen. Dies beinhaltet erhebliche Investitionen in nachhaltige Transportlösungen, die schon heute praktikabel sind, wie z.B. effiziente Antriebe, die mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden. Gleichzeitig treffen wir langfristige Entscheidungen zur Entwicklung der autonomen, vernetzten und elektrifizierten Transporttechnologien von morgen.
Technologie
In der Transportbranche verfügt Scania über das breiteste Sortiment an Fahrzeugen, die mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden können. Zudem sind wir technologischer Vorreiter auf dem Gebiet autonomer und elektrifizierter Transportlösungen.
Das Transportwesen erlebt derzeit einen der größten Umbrüche in seiner Geschichte. Unser Business-Umfeld ist disruptiver denn je, denn ständig tauchen neue Technologien und Geschäftsmodelle auf. Auf diese Veränderungen reagiert Scania mit einem klaren Zukunftsfahrplan, der die richtige Balance zwischen den geschäftlichen Anforderungen von heute und morgen findet. Dazu gehören erhebliche Investitionen in nachhaltige Transportlösungen, die schon heute praktikabel sind, aber auch die Entwicklung der autonomen, elektrifizierten und vernetzten Transporttechnologien von morgen.
Durch unseren modularen Ansatz und die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Technologiepartnern sind wir in der Lage, die automatisierten, elektrifizierten und vernetzten Transportlösungen von morgen schon heute Wirklichkeit werden zu lassen. Unsere Pilotprojekte – zum Beispiel unsere elektrifizierten Versuchsstrecken in Deutschland, Schweden und Italien und unsere autonomen Konzeptfahrzeuge – sind wichtige Bausteine, mit denen wir Möglichkeiten ausloten, neue Fertigkeiten erwerben und unseren Kunden und Partnern das Potenzial neuer Technologien vor Augen führen können.
Forschung
Die Forschungs- und Entwicklungsorganisation von Scania entwickelt Produkte, Dienstleistungen und Lösungen, die unseren Kunden höchste Qualität, Effizienz und Rentabilität ermöglichen. Die F&E-Innovation konzentriert sich weitgehend auf Fortschritte bei der Entwicklung CO2-armer Transportlösungen.
Was die Forschung und Entwicklung bei Scania betrifft, leben wir gleichzeitig in der Gegenwart und in der Zukunft. Bei jedem Projekt berücksichtigen und beurteilen wir Kundenbedürfnisse, Veränderungen in unserem Umfeld, gesetzliche Anforderungen und den Stand unserer Wettbewerber. Jede Änderung wirkt sich auf das Gesamtbild aus. Die Kraftstoffeffizienz wird mit der Motorleistung in Einklang gebracht und das Gewicht mit der Sicherheit und der Nutzlast, doch die Qualität für unsere Kunden hat stets höchste Priorität.
Autonome, elektrifizierte und vernetzte Transportlösungen stehen weit oben auf der Tagesordnung, aber auch Lösungen für den Einsatz von Biokraftstoffen. Scania vertreibt das marktweit größte Sortiment von Motoren, die mit Alternativen zu fossilen Kraftstoffen betrieben werden können. Die Bandbreite reicht von ethanolbetriebenen Lkw und Bussen bis hin zu Fahrzeugen, die mit verflüssigtem oder komprimierten Biogas betrieben werden. Alle Motoren nach Euro 5 und Euro 6 können mit HVO-Biodiesel betrieben werden, und fast alle Fahrzeuge eignen sich für den Biodieselkraftstoff FAME (Fettsäure-Methyl-Ester). Diese nachhaltigen Transportlösungen sind hier und jetzt verfügbar und das Ergebnis jahrzehntelanger intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit.
Digitalisierung
Der digitale Wandel betrifft alle Teile der Gesellschaft und verändert Unternehmen und Organisationen. Scania sieht die Chancen und intensiviert seine Anstrengungen, um von der digitalen Landschaft und all dem, was sie zu bieten hat, zu profitieren.
Neben Urbanisierung und Nachhaltigkeit zählt die Digitalisierung zu den wichtigsten globalen Trends, die sich auf die Gesellschaft und die Transportbranche auswirken. Die Digitalisierung hat große Auswirkungen auf das Ökosystem eines nachhaltigen Transportwesens und verändert Geschäftsmodelle im Transportsektor, da Produkte, Produktionsprozesse und Lieferketten enger miteinander verzahnt werden, während neue Technologien Innovationen vorantreiben, aus denen sich neue Risiken und Chancen ergeben.
Scania nutzt digitale Technologie zur Verbesserung seiner Kernprozesse und zur Erschließung neuer Geschäftschancen. Dies entspricht allen Unternehmenszielen von Scania, denn es kommt den Menschen, dem Planeten, den Kunden und Partnern sowie der Rentabilität und dem zukünftigen Wachstum zugute.
Unternehmergeist
Derzeit erlebt die Transportbranche eine Welle neuer Technologien – von der Elektrifizierung und Automatisierung bis hin zur Digitalisierung. Dies wiederum verändert das Geschäftsmodell von Scania und macht aus dem Nutzfahrzeughersteller einen Anbieter nachhaltiger Transportlösungen. Während sich unser Geschäft weiterentwickelt, müssen wir darauf achten, dass wir die richtigen Kompetenzen besitzen, damit wir auf diese Veränderung reagieren können.
Die Antwort von Scania sind Fortbildungsmaßnahmen für vorhandenes Personal, gepaart mit einem Einstellungsverfahren, das sich auf die Fähigkeiten konzentriert, die wir in den kommenden Jahren benötigen werden. Parallel dazu müssen wir die richtige Kultur bei Scania entwickeln, indem wir Flexibilität, Neugier und Unternehmergeist fördern.
Außerdem müssen wir dafür sorgen, dass die Mitarbeiter unsere Strategie verinnerlichen und der Nachhaltigkeitsaspekt Mittelpunkt unseres Handels ist. Da Innovation auf frische Sichtweisen angewiesen ist, müssen wir auch eine von Vielfalt geprägte Belegschaft und eine von Inklusion geprägte Arbeitskultur pflegen, in der Individualität anerkannt und wertgeschätzt wird.
Durch unseren modularen Ansatz und die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Technologiepartnern sind wir in der Lage, die automatisierten, elektrifizierten und vernetzten Transportlösungen von morgen schon heute Wirklichkeit werden zu lassen. Unsere Pilotprojekte – zum Beispiel unsere elektrifizierten Versuchsstrecken in Deutschland, Schweden und Italien und unsere autonomen Konzeptfahrzeuge – sind wichtige Bausteine, mit denen wir Möglichkeiten ausloten, neue Fertigkeiten erwerben und unseren Kunden und Partnern das Potenzial neuer Technologien vor Augen führen können.
Autonome Transportlösungen von Scania
Scania zählt von jeher zu den Vorreitern auf dem Gebiet innovativer Lkw-Lösungen, und dies gilt auch für autonome Transporte. Das ATS-System (Autonomous Transport Solutions) von Scania wurde in Zusammenarbeit mit führenden Technologieanbietern und Hochschulen entwickelt.
Die Automatisierung wird revolutionäre Auswirkungen auf das Transportwesen haben, denn sie wird die Energieeffizienz und die Sicherheit verbessern und Verkehrsstaus verhindern. Autonome Lkw werden den Transport schwerer Güter von Grund auf verändern, denn sie werden Logistikströme transformieren und dafür sorgen, dass Waren ohne Zwischenstopp über längere Strecken befördert werden können. Autonome öffentliche Verkehrsmittel werden zu mehr Mitfahrgelegenheiten führen und kleinere Fahrzeuge mit höherer Fahrfrequenz und direkteren Verbindungen werden den Fahrgastkomfort erheblich verbessern.
Genau genommen findet der Wechsel zu einem autonomen Transportwesen bereits statt. Autonome Taxis und Busse befinden sich in der Erprobungsphase, und viele Logistikzentren in aller Welt arbeiten bereits ganz oder teilweise autonom.
Selbstfahrende Lkw sind nur ein Element des autonomen Transportportfolios von Scania. Scania ATS ist ein Komplettsystem, das die Handhabung der Logistik, die Zuweisung von Aufgaben zu Fahrzeugen und den Austausch von Informationen zwischen den Fahrzeugen und der Infrastruktur umfasst. Jede Transportlösung ist individuell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten.
Mit ihrer eingebauten Intelligenz können autonome Lkw ihr Umfeld deuten und sich daran anpassen und vorgegebene Aufgaben verrichten.
Die erste Entwicklungsphase beschränkt sich auf die Erprobung der Systeme im industriellen Umfeld (z. B. Bergwerke und Hafenanlagen), doch in naher Zukunft werden sie auch im öffentlichen Straßenverkehr Einzug halten. Die anfängliche Erprobung im vergleichsweise kontrollierten Industrieumfeld bietet Scania die einzigartige Möglichkeit, die Systeme gründlich zu entwickeln, bevor sie in komplexeren Umgebungen eingesetzt werden.