Scania AXL
ein komplett autonomer Konzept-Lkw
Wir präsentieren das neueste Mitglied unserer Familie autonomer Fahrzeuge: den Scania AXL, einen komplett autonomen Konzept-Lkw ohne Fahrerhaus.
Es war ein weiterer Meilenstein bei der Entwicklung selbstfahrender Nutzfahrzeuge, als sich eine Gruppe von Scania Experten aus verschiedenen Fachgebieten zusammenschloss und einen Konzept-Lkw erschuf, dessen konstruktives Kernstück das Scania Baukastensystem ist, auch wenn das Fahrerhaus fehlt.
Für Branchen, die Transportaufträge rationalisieren und nachhaltiger gestalten möchten, werden selbstfahrende Fahrzeuge zunehmend interessanter. Bergwerke und abgeschlossene Großbaustellen sind Beispiele für Umgebungen, die sich gut für selbstfahrende Versuchsfahrzeuge eignen, denn sie sind gut kontrollierbar.
Ein bedeutender Schritt auf dem Weg zum Transportwesen der Zukunft
Mit dem Konzept-Lkw Scania AXL machen wir einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zu den smarten Transportsystemen von morgen, für die selbstfahrende Fahrzeuge eine Selbstverständlichkeit sein werden. Wir entwickeln und erproben weiterhin Konzept- und Versuchsfahrzeuge, um zu zeigen, was wir mit der heute verfügbaren Technologie machen können.
Für autonome Fahrzeuge ist Software in vielerlei Hinsicht wichtiger als Hardware. Der Scania AXL wird von einer intelligenten Steuerungsumgebung gelenkt und überwacht. In Bergwerken zum Beispiel werden die autonomen Abläufe durch ein Logistiksystem erleichtert, das dem Fahrzeug mitteilt, wie es funktionieren soll.
„Es gibt bereits Lkw von uns, die bei Kunden im Einsatz sind. Bisher boten diese Fahrzeuge allerdings Platz für einen Sicherheitsfahrer, der bei Bedarf eingreifen kann. Aber der Scania AXL hat kein Fahrerhaus und dadurch verändert sich alles“, sagt Claes Erixon, Leiter der Abteilung für Forschung und Entwicklung bei Scania. „Die Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Noch kennen wir nicht alle Antworten, aber mit Konzeptfahrzeugen wie dem Scania AXL beschreiten wir Neuland und lernen in kürzester Zeit sehr viel dazu.“
Der Verbrennungsmotor, der das Konzeptfahrzeug antreibt, ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle und neue Technologien gemischt werden. Er wird vorteilhafterweise mit erneuerbarem Biokraftstoff betrieben.
Die robust konstruierten Ausstattungsmerkmale und das Design des Scania AXL passen zu den schroffen Bedingungen von Bergwerken und Großbaustellen. Ein neues und intelligentes Frontmodul ersetzt das traditionelle Fahrerhaus, doch auch ohne Fahrerhaus ist das Konzeptfahrzeug auf Anhieb als Scania erkennbar.
Vorgestellt: die Ingenieure
Die mit der Entwicklung des Konzept-Lkw Scania AXL beauftragten Ingenieure betraten in vielerlei Hinsicht Neuland. Für die meisten von ihnen war der Bau eines autonomen Lkw die größte Herausforderung ihres Berufslebens.
Eric Falkgrim
„Wir haben viel gelernt und es hat sich gezeigt, dass es viel schwieriger ist, ein sicheres selbstfahrendes Fahrzeug für unterschiedliche Aufgaben und Einsatzgebiete zu bauen, als wir anfangs gedacht hatten“, sagt Eric Falkgrim, Projektmanager für den Scania AXL.
Magnus Granström
Entwicklungsingenieur Magnus Granström hat an der Entwicklung der Software für das Frontmodul mitgewirkt. „Was die Software betrifft, bestand die größte Herausforderung darin, dafür zu sorgen, dass der Konzept-Lkw sicher genug ist, um ohne Lenkrad gefahren werden zu können. Im Prinzip war das Lenkrad bislang die Sicherheitsvorrichtung, mit der ein Fahrer eingreifen konnte, falls etwas schieflief. Wenn kein Lenkrad vorhanden ist, muss das System einfach perfekt funktionieren“, sagt er.
Carl Wettergren
Der Entwicklungsingenieur Carl Wettergren war von Anfang bis Ende in das Projekt Scania AXL eingebunden. „Eine der ersten Fragen lautete, bis zu welchem Grad das Frontmodul Bewegungen ausgesetzt werden konnte. Die Kameras und Sensoren sollten in das Modul eingebaut werden, und wir führten lange Diskussionen darüber, wie man sie mit dem Fahrgestell verbinden könnte.“
Pierre Jacobsson
Der leitende Mechaniker Pierre Jacobsson erzählt, dass der Scania AXL in der Entwicklungsphase manchmal auf Unterstellböcke gehievt wurde, um zu verhindern, dass sich das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung setzte. Vom Endprodukt ist er begeistert.
„Vor zwei Jahren gab es nur ein paar grobe Skizzen von dem angedachten Fahrzeug. Das sah schon recht merkwürdig aus. Für uns war das völliges Neuland. Aber das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen. Wirklich cool und markant.“