Diese leistungsstarken Motoren verfügen nun über die Common-Rail-Kraftstoffeinspritzung XPI, die schon seit Langem in den Lkw- und Industriemotoren von Scania verbaut ist.
Leistungssteigerung
Svante Lejon ist leitender technischer Berater in der Forschung und Entwicklung bei Scania. Zu seinen Aufgaben gehört die Entwicklung technischer Leistungs-Konzepte für Industrie- und Marinemotoren.
„Das XPI-System injiziert in kürzerer Zeit mehr Kraftstoff in die Zylinder und erzielt so eine höhere Leistung“, sagt er. „Allerdings stellt dies auch höhere Ansprüche an das Filtersystem und die Sauberkeit des Kraftstoffs, da das System empfindlicher auf Partikel reagiert.“
Lejon sagt, dass diese Herausforderungen Scania bisher daran gehindert hatte, die Common-Rail-Technologie in Marinelösungen einzusetzen. „Die für Marineanwendungen erforderliche Kraftstoffqualität unterscheidet sich von der im Lkw- und Industrieeinsatz“, erklärt er. „Jedoch hat die Filtertechnologie jetzt ein Niveau erreicht, das die Leistung und Verfügbarkeit erlaubt, die wir bei Scania erwarten.“
Bessere Umweltbilanz
Diese Marinemotoren basieren auf den bestens bewährten Lkw-Motoren des Unternehmens. Sie sind die stärksten Motoren aus dem Sortiment für die Seefahrt und leisten zwischen 650 und 1.150 PS für den Einsatz in Arbeitsbooten. Obwohl die Leistung gegenüber der vorherigen Generation gestiegen ist, hat sich an den Abmessungen der kompletten Installation nichts geändert. Es ist also recht einfach, eine vorhandene Installation auf die neue Motorenplattform aufzurüsten.
Das modulare System von Scania in Verbindung mit dem Motorregelungssystem (EMS) des Unternehmens ermöglicht den Einsatz derselben Plattformen in verschiedenen Anwendungen. Eine Motorlösung kann somit für ganz unterschiedliche Einsatzprofile maßgeschneidert werden – ohne Kompromisse.