
360 kg weniger Gewicht
Mit dem leichteren 7-Liter-Motor bringen die neuen Lkw ganze 360 Kilogramm weniger auf die Waage als mit der 9-Liter-Variante, was sowohl dem Kraftstoffverbrauch als auch der Nutzlast zugute kommt. „Wir haben unser Angebot deutlich ausgeweitet und tragen damit der zunehmenden Anzahl von Kunden Rechnung, die in urbanen Gegenden tätig sind“, sagt Henrik Eng, Product Director Urban Trucks.
„Der geringere Kraftstoffverbrauch passt gut zu den Nachhaltigkeitszielen zahlreicher Städte.“
Henrik Eng
Direktor
Für Städte gemacht
Der 7-Liter-Motor ist hauptsächlich für urbane Aufgaben gedacht und kommt zum Beispiel in Verteilerfahrzeugen, Absetzkippern oder Rollfeldfahrzeugen zum Einsatz. Diese leichteren Lkw für urbane Aufgaben sind in drei Leistungsvarianten erhältlich: mit 220, 250 oder 280 PS. Der Motor ist für die Verwendung von 100 Prozent HVO zugelassen. HVO ist ein Biokraftstoff, der eine CO2-Reduzierung von bis 90 Prozent ermöglicht.
Flacherer Motortunnel für mehr Platz
Durch die kompakteren Abmessungen erhält das Fahrerhaus der neuen P-Baureihe einen flacheren Motortunnel, der mehr Platz im Innenraum schafft. Zudem werden sich Fahrer über die geringere Geräusch- und Vibrationsentwicklung freuen, die auf die Auslegung des Motors als Sechszylinder zurückzuführen ist.
Lösungen für jeden Bedarf
Für bestimmte urbane Transportaufgaben wird der größere 9-Liter-Motor die erste Wahl bleiben, zum Beispiel im Getränkevertrieb. Doch in vielen Fällen ist der 7-Liter-Motor die ideale Lösung für urbane Aufgaben mit einem Gesamtgewicht von 26 Tonnen.
„Im städtischen Verteilerverkehr fahren die Lkw meist vollbeladen los und werden nach jeder Auslieferung leichter“, so Eng. „Vor allem angesichts der erheblichen Kraftstoffeinsparungen, die erzielt werden können, ist es sinnvoll, bei der Spezifizierung des Fahrzeugs nicht zu übertreiben.“